Anfragen Einzelunterricht / Kleingruppen oder von Universitäten / Lehranstalten sind jederzeit möglich!
Kurs Mannheim: Oktober 2023
Dauer: Insgesamt ca. 20 Std. – Kursgebühr: 199€
Einzelunterricht / Kleingruppen: Termine und Preise auf Anfrage
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Bitte prüfen Sie Ihr Emai-Postfach, Sie haben eine automatische Bestätigung erhalten 1 1 https://www.chemie-fuer-mediziner.com/wp-content/plugins/nex-forms-express-wp-form-builder false message https://www.chemie-fuer-mediziner.com/wp-admin/admin-ajax.php https://www.chemie-fuer-mediziner.com/chemie_fuer_mediziner yes 1 |
Eckdaten zum Kurs:
- Keine Vorkenntnisse erforderlich! Wir beginnen bei “Adam & Eva”!
- Didaktisch strukturierter Unterricht nach dem über viele Jahre bewährten ROS-System
- Eine Stunde bei mir erspart 4-5 Stunden Eigenstudium. Der Kurs ist daher für alle empfehlenswert!
…denn Zeit ist im Medizinstudium ein – wie Ihr merkt – extrem wichtiger Faktor… - Es werden alle relevanten Klausur-Themen der Prüfung behandelt
- Ihr erhaltet hier eine umfangreiche Ausbildung in den Chemie-Grundlagen! Hier werden also nicht einfach stupide Altklausur-Fragen besprochen, sondern chemisches Verständnis vermittelt. Die Klausur selbst ist danach kein Problem mehr
- Betreuung während des Praktikums
- Konkurrenzloses Preis- / Leistungsverhältnis:
ca. 20 Std. Kurs + Unterstützung Praktikum inkl. 120-Seiten Begleitskriptes - Wie gut ist der Kurs? Bitte hier klicken oder einfach einmal ältere Kommilitonen fragen…
- Ich stelle regelmäßig die Studenten, die die beste Klausur schreiben!
- Es wird ein fundierter Einstieg in die folgende Biochemie vermittelt
Themenkatalog Übersicht
Anorganische Chemie:
Atombau – Bohrsches Atommodell
Aufbau des Periodensystems (PSE)
Elementarteilchen, Isotope, Isobare
Elektronegativität, Metallcharakter, Nichtmetallcharakter
Die Oktettregel
Bestimmung der Summen- und Strukturformeln
Chemische Bindungsarten: Atom- (kovalente), Ionen-, Metallbindung
Komplexbindung (Koordinative Bindung)
Intermolekulare Bindungen: Van-der-Waals-Kräfte, Wasserstoffbrückenbindungen
Strukturformeln von Säuren und Salzen
Orbitale und Elektronenkonfigurationen
Ladungen (Oxidationszahlen) von Übergangselementen
Säuren und Basen: Definitionen nach Brönsted und Lewis
Beispiele für Lewis-Säure-Base-Reaktionen
Gleichgewichtsreaktionen, Einfluss auf das Gleichgewicht
Wichtige Einheiten in der Chemie
pH-Werte von Säuren und Basen – Berechnung
Autoprotolyse des Wassers
Ionenprodukt des Wassers
Massenwirkungsgesetz und Gleichgewichtskonstante K
Definition pKs und pKb
Puffer: Definition und Berechnung (Henderson-Hasselbalch-Gleichung), Pufferherstellung
Einfluss von Salzen auf den pH-Wert
Titration, Indikatoren
Allgemeine Berechnungsmethoden in der Chemie
Das Löslichkeitsprodukt (Lp)
Redox-Reaktionen: Bestimmung von Oxidationszahlen aus Summen- und Strukturformel
Redox-Gleichungen aufstellen
Elektrochemie: Galvanisches Element, Elektrolyse, elektrochemische Spannungsreihe, Nernst-Gleichung, Galvanisches Element
Thermodynamik: exotherme / endotherme Reaktionen, Katalysatoren
Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Reaktionsordnung
Absorption, Extinktion, Lambert-Beer-Gesetz
Organische Chemie:
Alkane, Cycloalkane, Alkene, Alkine, Aromaten
Benennung nach den IUPAC-Regeln (Nomenklatur)
Radikalische Substitution
cis/trans & Z/E-Isomerie
Markownikow-Regel
Nomenklatur von Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten
Nomenklatur weiterer wichtiger funktionellen Gruppen
Alkohole, Ether, Amine, Aldehyde, Ketone
Funktionelle Gruppen als Reste (Nomenklatur)
Ablauf organischer Reaktionen: Nucleophile / Elektrophile / Radikalische Reaktionen
Nukleophile Substitution: SN1 & SN2-Reaktionen
Addition, Substitution, Eliminierung, Umlagerung
Reaktivität der verschiedenen funktionellen Gruppen
Esterbildung, Amidbildung, Halbacetal- / Acetal-Bildung
Iminbildung, Schiff’sche Basen, Aldol-Addition
Redox-Reaktionen der Organik
Wichtige Beispiele für Mesomerie
Keto-Enol-Tautomerie (Protonenisomerie)
Mesomerer Effekt (+M oder -M-Effekt)
Induktiver Effekt (+I oder -I-Effekt)
Nachweisreaktionen der Organik
Naturstoff-Klassen
Darstellungsmöglichkeiten chemischer Strukturen
Struktur-, Konstitutions-, Konfigurationsisomere
Chiralitätszentren und Chiralität
Fischer-Projektion
Zucker, D / L-Konfiguration, Grundeinteilung , Mutarotation
R/S-Konfiguration von Chiralitätszentren
Optisch inaktive Meso-Formen
Ringbildung (Fischer- und Haworth)
Disaccharide, Polysaccharide
Aminosäuren, Peptide, Proteine
Nucleinsäuren
Fette und Öle
Kunststoffe